Warnstreik-Demo "Mehr von uns ist besser für alle!"

Gemeinsam für bessere Arbeits- und Pflegebedingungen im Krankenhaus!

Dienstag | 28. April | 15.30 bis 17.30 Uhr
Auftakt: Campus Virchow-Klinikum | Augustenburger Platz | Berlin-Wedding
Zwischenkundgebung am Leopoldplatz

Aufruf des Bündnisses Berlinerinnen und Berliner für mehr Krankenhauspersonal:

Wir unterstützen den Warnstreik für mehr Personal an der Charité!

Am 27. und 28. April sind alle Beschäftigten der Charité zum Warnstreik aufgerufen. Warum?

Die Beschäftigten an der Charité fordern einen Tarifvertrag für mehr Personal im Krankenhaus. Dabei geht es um bessere Arbeitsbedingungen, aber auch um eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Die Forderung der Beschäftigten ist im Interesse der Allgemeinheit! Denn der katastrophale Personalmangel in Krankenhäusern betrifft uns über kurz oder lang alle – entweder als Patientin/Patient oder als Angehörige. Deswegen unterstützen wir den Warnstreik!

Wer krank ist verdient eine bestmögliche Versorgung. Aber für Pflege und Zuwendung bleibt keine Zeit, denn der Arbeitsdruck ist enorm. Dadurch besteht immer öfter die Gefahr „gefährlicher Pflege“, die den PatientInnen schadet und die das Pflegepersonal psychisch belastet. In kaum einem anderen Beruf sind mehr Beschäftigte von Burnout betroffen als in der Pflege. Damit muss Schluss sein!

Wir treten gemeinsam mit den Beschäftigten für ihre Forderungen ein: Auf Normalstationen soll eine Pflegekraft nicht mehr als fünf PatientInnen versorgen, auf Intensivstationen maximal zwei. Und keine Nachtschicht darf mehr alleine verrichtet werden!

In vielen Ländern sind solche Personalschlüssel eine Selbstverständlichkeit (siehe Grafik). Hier aber wird behauptet „es ist kein Geld da“. Der von der Politik künstlich geschaffene Kostendruck in Krankenhäusern schadet allen Beteiligten. Dabei fehlt es nicht am Geld, sondern am politischen Willen! Die Verantwortlichen im Charité-Vorstand und in der Berliner Politik sind bisher nicht bereit, unser Recht auf gute Versorgung und gute Arbeitsbedingungen in die Tat umzusetzen. Deswegen wollen wir gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen Druck aufbauen!

Für den Warnstreik werden an der Charité einige Stationen geschlossen und viele Betten gesperrt. Kein Patient und keine Patientin wird dadurch gefährdet. Die Gefährdung entsteht durch den alltäglichen Normalzustand im Krankenhaus, nicht durch den Streik! Die Verantwortung für verzögerte Behandlungen während des Streiks trägt der Charité-Vorstand, nicht die Beschäftigten. Die unverantwortliche Weigerung des Vorstands, einen Tarifvertrag für Gesundheitsschutz und gute Versorgung abzuschließen, ist für uns nicht hinnehmbar. Patientensicherheit ist nicht verhandelbar, deshalb rufen wir dazu auf, die Tarifauseinandersetzung und den Warnstreik zu unterstützen!

Kommt zur Warnstreik-Demonstration:

Mehr von uns ist besser für alle!

Gemeinsam für bessere Arbeits- und Pflegebedingungen im Krankenhaus!
Dienstag, 28. April, 15.30 bis 17.30 Uhr
Auftakt: Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz, Berlin-Wedding

(C) 2013 ver.di - Fachbereich Gesundheit & Sozialeszuletzt aktualisiert: 14.12.2020