Mit dem Streik beginnt in dieser Woche auch eine Streik-Uni an der Charité! In den ersten zwei Streikwochen finden an den drei Standorten in Mitte, Wedding und Steglitz insgesamt 15 dezentrale Veranstaltungen, eine zentrale Veranstaltung und eine Stadtführung statt. Sie sollen Möglichkeiten für solidarisches Lernen, Diskussion und Austausch bieten. Alle Charité-Beschäftigten, alle Berlinerinnen und Berliner und Gäste von außerhalb sind dazu herzlich eingeladen! weiterlesen...
Die Streik-Uni bietet die Möglichkeit, den Streik auch für gesundheits- und gesellschaftspolitische (Selbst-)Bildung zu nutzen. Endlich einmal das machen können, wozu die Arbeitshetze im Alltag keine Zeit lässt: sich weiterbilden, den Horizont erweitern, gesellschaftliche Zusammenhänge begreifen, Sachzwänge hinterfragen und Alternativen entwickeln – gemeinsam mit vielen Anderen: Woher kommt der Personalmangel? Wie hängt unsere Arbeitssituation mit der „großen“ Politik zusammen? An was können wir anknüpfen? Wie wehren sich unsere Kolleginnen und Kollegen an anderen Orten, wie haben sie sich früher gewehrt?
Die Charité stellt uns für die Streik-Uni keine Räume zur Verfügung, wir werden die Veranstaltungen aber selbstverständlich trotzdem durchführen! Treffpunkt für die Veranstaltungen ist das jeweilige Streiklokal auf dem Campus (unten angegeben). weiterlesen...
Begründet wurde der negative Bescheid mit "dem vermuteten politischen Hintergrund der Veranstaltungen". Weiter heißt es: "Veranstaltungen mit politischem Hintergrund wird in unserer Institution grundsätzlich kein Raum zur Verfuegung gestellt." Richtig heißen müsste es: "Veranstaltungen mit uns nicht genehmem politischen Hintergrund...". Die Charité will kritische gesundheitspolitische Inhalte von sich fern halten, es gibt keinen anderen Grund für die Verweigerung der Räume.
Beiträge zur Auftaktveranstaltung:
Streikkultur in Deutschland: Neues Selbstbewusstsein im öffentlichen Dienst?
Nicole Mayer-Ahuja (Professorin für Soziologie, Uni Göttingen)
Kostendruck, Personalentwicklung und soziale Ungleichheit in Krankenhäusern
Michael Simon (Professor für Gesundheitspolitik, Hannover
Mehr Personal ist gut für alle – vor allem für PatientInnen!
Cordula Mühr (Patientenvertreterin)
Di, 23.06.2015 09:00
Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?Einführung und Hintergründe zur Tarifbewegung für mehr Personal an der Charité |
Mi, 24.06.2015 09:30 - 11:00
|
Mi, 24.06.2015 15:00 - 17:00
Weniger von uns ist schlechter für AlleDie Auswirkungen des Personalmangels auf die Arbeitsbedingungen und die Patientenversorgung |
Do, 25.06.2015 09:30 - 11:00
|
Do, 25.06.2015 13:30 - 15:00
Pflege bewegt sichEin Blick auf 50 Jahre Pflegeprotestbewegungen |
Fr, 26.06.2015 09:30 - 11:00
Rebellische StadtführungDie Charité in Mitte und ihre Nachbarschaft |
Fr, 26.06.2015 09:30 - 11:00
Es geht auch anders!Kooperation der Gesundheitsberufe in Norwegen |
Di, 23.06.2015 09:00
Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?Einführung und Hintergründe zur Tarifbewegung für mehr Personal an der Charité |
Mi, 24.06.2015 09:30 - 11:00
Deutschland exportiert den PflegenotstandWas ist das Problem an der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte? |
Mi, 24.06.2015 15:00 - 17:00
Weniger von uns ist schlechter für AlleDie Auswirkungen des Personalmangels auf die Arbeitsbedingungen und die Patientenversorgung |
Do, 25.06.2015 09:30 - 11:00
|
Do, 25.06.2015 13:30 - 15:00
|
Di, 23.06.2015 09:00
Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?Einführung und Hintergründe zur Tarifbewegung für mehr Personal an der Charité |
Mi, 24.06.2015 15:00 - 17:00
Weniger von uns ist schlechter für AlleDie Auswirkungen des Personalmangels auf die Arbeitsbedingungen und die Patientenversorgung |
Do, 25.06.2015 09:30 - 11:00
Deutschland exportiert den PflegenotstandWas ist das Problem an der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte? |
Fr, 26.06.2015 09:30 - 11:00
Pflege bewegt sichEin Blick auf 50 Jahre Pflegeprotestbewegungen |