Als Bündnis Berlinerinnen und Berliner für mehr Personal im Krankenhaus unterstützen wir seit 2013 die betrieblichen und politischen Kämpfe für mehr Personal und die Eingliederung von Tochterunternehmen.
Unsere Motivation
Die Arbeits- und Versorgungsbedingungen in den Krankenhäusern sind katastrophal. Fehlende Investitionen und Personalabbau führen zu einer Gesundheitsversorgung, die PatientInnen und Beschäftigte krank macht; mangelnde Hygiene, Überbelegung,
Stress und Überforderung sind Alltag auf Station.
Die Kämpfe der Pflegekräfte, Therapeut*Innen und Servicekräfte sind für uns Teil einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung für gute Arbeitsbedingungen und eine gute Gesundheitsversorgung. Die Forderung nach festen Personalquoten bedeutet
eine Pflege, die sich am Bedarf der PatientInnen und nicht am Budget der Fallpauschalen orientiert. Der Kampf für bessere Arbeitsbedingungen ist für uns somit gleichzeitig auch ein Kampf für bessere Versorgungsbedingungen der PatientInnen.
Zudem werden in dieser Auseinandersetzung alte Rollenbilder von der aufopfernden Krankenschwester aufgebrochen und für eine Aufwertung des Pflegeberufs gestritten. Und auch die Kämpfe um die Rückführung der Töchter stehen nicht
für sich, sondern reihen sich ein in eine Bewegung gegen die Prekarisierung, Spaltung und Abwertung von Berufen, die für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind.
Wer wir sind und was wir wollen:
Wir sind ein Partei unabhängiges und offenes Bündnis für alle, die sich für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung einsetzen wollen.* Wir kämpfen auf betrieblicher und politischer Ebene für mehr Personal im Krankenhaus und
die Rückführung der Tochterunternehmen. Als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge fordern wir eine ausreichende und zweckgebundene Finanzierung der Krankenhäuser und eine Bedarfsplanung, die alle Akteure des Gesundheitswesens mit
einbezieht.
Das pauschale Finanzierungssystem der Krankenhäuser (DRGs) ist mit diesen Zielen unvereinbar. Das DRG-System produziert einen Wettbewerb unter den Krankenhäusern, der zu Personalabbau und Outcourcing auf der einen Seite und einer Fehlversorgung der PatientInnen auf der anderen Seite führt. Deshalb organisieren wir uns als Pflegekräfte, ÄrztInnen, Serviceangestellte, Care-ArbeiterInnen und (potenzielle) PatientInnen gemeinsam gegen das DRG System und die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens.
Aktionen
Betriebliche Aktionen
Wir unterstützen die aktiven Belegschaften bei betrieblichen Aktionen, indem wir helfen für Aktionstage zu mobilisieren, bei der Vorbereitung helfen und manchmal auch durch eigene Aktionen begleiten, um auch andere Perspektiven (Bsp. PatientInnen)
sichtbar zu machen.
Solidarität organisieren
Wir organisieren Solidarität in Form von Petitionen, Solidaritätserklärungen, Social Media und Fotoaktionen. Solidarität bedeutet dabei für uns nicht nur die Beschäftigten in ihren eigenen Anliegen zu unterstützen. Wir als
ÄrztInnen, (potenzielle) PatientInnen, Angehörige und AltenpflegerInnen haben auch ein eigenes Interesse an besseren Arbeits- und Versorgungsbedingungen sowie der Aufwertung von Gesundheitsberufen.
Öffentlichkeitsarbeit
Auch ein Arbeitskampf wird nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Öffentlichkeit gewonnen. Für uns ist es wichtig über die Zustände im Krankenhaus und die Ursachen hierfür aufzuklären, Sympathien für die Arbeitskämpfe
zu gewinnen und eine gesellschaftliche Debatte zur Krankenhausfinanzierung und bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung anzustoßen.
Politische Begleitung
Wir sehen nicht nur die Arbeitgeber in der Verantwortung die Arbeits- und Versorgungsbedingungen in den Krankenhäusern zu verbessern. Die Bundesländer sind gesetzlich verpflichtet eine Bedarfsplanung vorzunehmen und die notwendige Investitionen auszufinanzieren.
Begleitend zu den betrieblichen Kämpfen wollen wir auch die Politik unter Druck setzen dieser Verantwortung gerecht zu werden. Als ein Mittel der politischen Begleitung haben wir 2018 das Volksbegehren für Gesunde Krankenhäuser gestartet.
Keinen Platz haben wir für Rassismus und Sexismus.
Weitere Infos über Facebook: Berliner Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus
Weitere Infos zum Volksbegehren Gesunde Krankenhäuser: https://volksentscheid-gesunde-krankenhaeuser.de/